GNE News

🍒 Bildung trifft Biodiversität: Akademie Landpartie zu Besuch auf der ökologischen Kirschanlage in Witzenhausen
27. Juni 2025
Witzenhausen, Juni 2025 – Am Donnerstag, den 26. Juni, besuchte eine 16-köpfige Gruppe der Akademie Landpartie / Denkwege e. V. im Rahmen ihrer Bildungswoche die ehemalige Süßkirschen-Versuchsanlage bei Wendershausen. Die rund zehn Hektar große Fläche bot den Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in Fragen ökologischer Landwirtschaft, Biodiversität und innovativer Agrarforschung. Während der Führung erhielten die Gäste Informationen […]

Climate Action Empowerment in Practice – ein Kurzfilm & die Climate Days in Hodonín
24. Juni 2025
Im EUKI-Projekt Empowering Local Climate Action ist ein kurzer Film entstanden, der die Stimmung und Eindrücke unserer Abschlusswoche im Trainingsprogramm Climate Protection Management einfängt. Die wunderbare Ines Reinisch hat die Kamera geführt und mit viel Gespür tolle Momente eingefangen (Erik Gertgen am Ton). Gemeinsam mit der GNE haben wir wieder ein reichhaltiges Programm auf die […]

Erfolgstory IPM 2024 II – Max Vyskubov
23. Juni 2025
Nach dem Abschluss des Weiterbildungsprogramms „Coordinator in International Project Management“ absolvierte ich ein sechsmonatiges Praktikum beim Zivilen Friedensdienst (ZFD) der GIZ. Die Zeit dort war für mich in mehrfacher Hinsicht bereichernd, im Folgenden ein Einblick in meine Arbeit: Einen echten Mehrwert bot der direkte Einblick in die Friedens- […]

„Accio Klimaschutz!“ – Warum kommunale Klimapolitik mehr mit Hogwarts zu tun hat, als man denkt
13. Mai 2025
Wer beim Stichwort kommunaler Klimaschutz sofort an trockene CO₂-Bilanzen, Satzungsentwürfe und Fördermittelanträge denkt, hat nicht ganz Unrecht – aber vielleicht auch nicht genug Fantasie. Denn mit einem Augenzwinkern lässt sich feststellen: In mancher Hinsicht ist der Klimaschutz vor Ort gar nicht so weit entfernt von der magischen Welt von Harry Potter. Statt Umhänge tragen wir […]

Unser GNE-Stand – Energie erleben zum Anfassen!
28. April 2025
Am 27. April 2025 öffnete der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen seine Türen: Beim traditionellen Tag der offenen Tür rund um das ehemalige Kloster in der Steinstraße drehte sich alles um ökologische Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Der Pflanzenmarkt, vielfältige Mitmachaktionen, kulinarische Angebote und Live-Musik luden Groß und Klein zum Entdecken und Genießen ein. Unser […]

Mitten im Wandel: Die 2. ELCA-Projekt Studytour und die Bedeutung grüner Infrastruktur im Klimaschutz
11. April 2025
Wie sieht eigentlich eine Stadt aus, die dem Klimawandel nicht nur begegnet, sondern ihm mit konkreten Lösungen entgegentritt? Und wie können Gemeinden – egal ob groß oder klein – ihre Infrastruktur so gestalten, dass sie nicht nur funktional, sondern auch klimaresilient, lebenswert und zukunftsfähig ist? Mit genau diesen Fragen im Gepäck startete die zweite Empowering […]

Einladung zur ELCA-Konferenz am 26.03.2025 – Gemeinsam den Klimaschutz gestalten! 🌱
13. März 2025
Liebe Community, Lasst uns gemeinsam den Wandel vorantreiben! Am 26. März 2025 laden wir euch herzlich zu unserer Projektkonferenz im Zeichensaal, Klostergebäude der Universität Witzenhausen (Steinstraße 19) ein. 💡 Warum solltet ihr dabei sein? Weil Klimaschutz mehr als eine Herausforderung ist – es ist eine Chance, gemeinsam nachhaltige […]

Tereza Kleiner: It’s time to think differently about the landscape of Podluží
13. Februar 2025
A qualified landscape architect and a development officer for the city of Hodonín, Tereza Kleiner is also a participant in the EUKI ELCA climate managers training scheme. Tereza cares about her surroundings. She sees the landscape as a complex environment, which has weak points caused by human influence. Such weak points make the environment brittle […]

Rückblick der EUKI ELCA Studytour im Oktober 2024Exkursion zum Werragut Eschwege und zur Demonstrations- und Versuchsanlage in Wendershausen, Freitag, 11. Oktober 2024
13. Januar 2025
Im Rahmen der EUKI ELCA Studytour stand am letzten Tag der Studienwoche für unsere tschechischen und rumänischen Teilnehmer ein Besuch auf dem Biohof Werragut bei Eschwege auf dem Programm. Hier wurden sie in den frühen Morgenstunden von Projektleiter Konstantin Sprenger (ReSOLA e.V.) empfangen, der sie durch den Betrieb führte. Der Betrieb umfasst 30 Hektar Ackerland […]

EUKI-Projektbeschreibung „ELCA – Empowering Local Climate Action“
10. Januar 2025
ELCA – Empowering Local Climate Action: https://www.euki-elca.net/Training climate protection managers to initiate a vibrant local climate networking community for effective climate action cooperation. Background In the Czech Republic and in Romania, agricultural practices and land management policies are often still unsustainable, increasing the landscapes’ vulnerability to climate change and related disruptions such as soil erosion, […]