Koordinator/in für Erneuerbare Energien & Energiemanagement (KEE)

Nächster Start: 26. Juni 2023

Eine Infoveranstaltung zum Kurs findet am 16. Juni 2023 um 11:30 Uhr in Präsenz in Witzenhausen statt.

Zur online Anmeldung

    • Energiewirtschaft – Energiewende – Energietechnik
    • Regenerative Energien: Wind – Solar – Biomasse
    • E-Mobilität und Nachhaltige Mobilität
    • Projektmanagement / Workshop
    • Qualitätsmanagement -ISO 9000 ff-
    • Energiemanagement – ISO 50001 / Workshop
    • Klimaschutz / Ressourcenmanagement
    • Kommunikationstechniken & Präsentation
    • Praktikum in Unternehmen und Institutionen (12 Wochen)

    Programmzeitraum:

    26.06.2023 – 25.01.2024

    4 Monate intensiv Training/Workshop/Seminar
    + 12 Wochen Praktikum oder Job in Unternehmen

    Nächste Infoveranstaltung:

    Eine Infoveranstaltung zum Kurs findet am 16. Juni 2023 um 11:30 Uhr in Präsenz in Witzenhausen statt. Alternativ können Sie uns telefonisch oder per Email kontaktieren.

    Tel.: 05542 5029170
    Email: info@gne-witzenhausen.de

    Erneuerbare Energien – Energiemanagement – Elektromobilität: Branche mit Wachstum

    Die Erneuerbaren Energien sind derzeit eine Branche mit dem größten wirtschaftlichen Wachstum.
    Vor dem Hintergrund der stetig steigenden Installationen von Anlagen der Erneuerbaren Energien (Solar-, Wind-, Wasser-, und Bioenergie) ist eine stetig steigende Nachfrage nach qualifiziertem Personal mit einer übergreifenden Fachkompetenz zu beobachten. Für diese Arbeitsfelder in der Industrie, Planungsbüros und im Handwerk werden kompetente Fachkräfte mit Erfahrung in Technik, Planung und Projektmanagement eingesetzt.

    Ausbildungsziel: Energiemanager/in

    Die Absolventen sollen die Voraussetzungen erlangen als Energiemanager/in zu arbeiten. Energiemanagement-Konzepte können technisch und betriebswirtschaftlich erstellt und umgesetzt werden. Die Absolventen/Absolventinnen haben fundierte Kenntnisse der Projektmanagement-Methoden erlangt und können Projekte im Bereich Erneuerbare Energien und Nachhaltige Mobilität selbstständig konzipieren und durchführen.

    Ausbildungsprogramm:

    Die Trainingsinhalte werden zum großen Teil praxisbezogen mit praktischen Übungen und Projektarbeiten durchgeführt. Referent/innen aus der Praxis von Institutionen und Unternehmen liefern den direkten Kontakt zu den zukünftigen Arbeitsfeldern. Unterstützt wird der Unterricht durch E- Learning mit der Lernplattform Moodle.
    Der Einstieg in die Berufspraxis wird durch ein Praktikum in ausgewählten Unternehmen gewährleistet.

    Partner bei der Durchführung:

    Universität Kassel / Fraunhofer Institut Kassel (IWES) / ZUB – Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V. / SMA-Regelsysteme AG / Wagner & Co. Solartechnik / Solartronic / Seeger Engineering / HERO e.V. / ARTEFACT / Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet) u.a.

    Zielgruppe / Zugangsvoraussetzung:

    Abgeschlossene Berufsausbildung / Techniker und Kaufleute aus den Bereichen Handwerk, Industrie und Landwirtschaft / Betriebswirte mit technischem Hintergrund / Absolventen der Studiengänge (mit und ohne abgeschlossenem Studium): Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Geisteswissenschaften, Geographie sowie Ingenieure in Forstwirtschaft, Energie, Umwelt oder mit vergleichbaren Abschlüssen.
    Auch geeignet für Personen mit Flucht- oder Migrationshintergrund und mit Hochschulabschluss oder für Berufsrückkehrer/innen.

    Lehrgangsinhalte:

    Lehrgangsinhalte
    1. Regenerative Energien
    – Energiequellen: Einsatz & Potenziale / Wirtschaftlichkeit / Technik / Planung & Auslegung
    – Energierecht: Energiewirtschaftsgesetz, Grundlagen EEG & zugehörige Verordnungen
    – Windenergie: Grundlagen der Windkraftnutzung, technische und elektrische Konzepte von Windkraftanlagen, Windmessung & Auswertung, gesetzliche und politische Rahmen-bedingungen, Softwaresystem WindPro
    – Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung / BHKW: Technik, Ökonomie, Systeme
    – Solarthermie: Sonnenenergie, Sonnenkollektoren, Kollektormaterialien, solare Trocknung, Photovoltaikanlagen
    – Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo): Biomasseproduktion, stoffliche, energetische Verwendung, Techniken zur Nutzung von Bioenergie
    Einsatz von Abfall- und Reststoffen als Energieträger
    – Wasserkraft
    – Geothermie: Oberflächen-, Tiefengeothermie
    – Förderinstrumente zur Nutzung regenerativer Energien
    – Umweltrecht: Tangierte Rechtsnormen

    2. Elektromobilität / Workshop
    – Mobilitätsmanagement – Mobilitätsdienstleistungen, Aufbau, Funktion & Angebot von E-Mobilen: Fahrzeug Technik – Systeme, E-Mobilität & Wertschöpfungsketten
    Smart Grid – Mobile Speicher / Workshop zu Einsatz von E-Mobilität

    3. Qualitätsmanagement
    Grundlagen QM, Norm ISO 9001, Bedeutung und Nutzung eines QM-Systems, Methoden und Techniken, QM-Handbuch

    4. Projektmanagement / Workshop
    Projektmanagement (Design, Planung, Durchführung, Monitoring, Abschluss), Ausarbeitung von Projektanträgen

    5. Energiemanagement / Workshop
    Gegenstand & Methoden des Energiemanagement,
    Grundlagen Elektrotechnik, Energietechnik & Verwertung
    Einsparung & Effizienz des Einsatzes von Energie, PDCA-Zyklus,
    Energie Effizienz , Ökobilanz
    Ermittlung der Kapitalrendite, DIN 1600:2009 bzw. ISO 50001:2010
    Nutzung von Checklisten

    6. Energietechnik
    Grundlagen Elektrotechnik / Energietechnik und Verwertung
    Steuerungstechnik / Messen – Prüfen – Test – Dokumentation
    Potenziale von erneuerbaren Energiequellen / Technisches Fachenglisch

    7. Klimaschutz / Ressourcenmanagement
    Theorie & Konzepte einer nachhaltigen Entwicklung
    Klimawandel / Klimaveränderung / Klimapolitik
    Globale Auswirkungen des Klimawandels / Klimagase
    Klimaschutzakteure / Emissionshandel & Projektanträge
    Prinzipien des „Clean Development Mechanisms“(CDM)
    Energiepflanzen (Anbau und Potenziale)
    Geobotanik: verändertes Artenspektrum durch Klimawandel

    8. Kommunikation & Präsentation
    Zusammenarbeit im Team / Präsentation & Moderation / Kommunikationstraining & Vortrag / Selbstmanagement & Kreativität

    9. Praktikum in Unternehmen und Institutionen (12 Wochen)
    Pflichtpraktikum im Inland und Ausland. Auch in nicht EU-Ländern in Europa, Amerika, Asien und Afrika.
    Änderungen des Veranstaltungsprogramms aufgrund der curricularen Weiterentwicklung und Wechsel von DozentInnen behalten wir uns vor.

    Ausbildungsphasen:

    A: Seminare / Workshops / Gruppenarbeiten / Exkursionen (17 Wochen)
    B: Praktikum oder Job in Institutionen und Unternehmen (12 Wochen)
    C: Abschlussworkshop / Prüfung (1 Woche)

    Prüfungen:

    Test zu einzelnen Teilen. Prüfungen zu den EE-Modulen.

    Am Ende des Programmes erfolgt eine Prüfung vor einer Prüfungskommission, bestehend aus Vertretern fachbezogener Unternehmen und Institutionen.

    1. Vorlage der Projektarbeit
    2. Kolloquium / Fachgespräch zu den Inhalten
    Förderung durch Bildungsgutschein:

    Die Ausbildungsmaßnahme kann durch die Agentur für Arbeit (ALG I) und das Jobcenter (ALG II) durch Bildungsgutschein bei Vorliegen der individuellen Voraussetzung gefördert werden.

    Maßnahmenummer: 435/102/2019
    Link zu kursnet-online

    Kosten

    Programmgebühr: 0,00 € bei Förderung der Ausbildungsmaßnahme durch die Agentur für Arbeit (ALG I) und das Jobcenter (ALG II) durch Bildungsgutschein.

    6774,84 € falls keine Förderung durch einen Bildungsgutschein besteht

    Ratenzahlung: 7 Raten zu 967,83 € möglich

    Bewerbung für das Programm:

    Bitte senden Sie uns ein kurzes Motivationsschreiben (auch gern als Mail) sowie Ihren Lebenslauf mit Foto an: info@gne-witzenhausen.de

    Kommende Infoveranstaltung

    Eine Infoveranstaltung zum Kurs findet am 16. Juni 2023 um 11:30 Uhr in Präsenz in Witzenhausen statt. Alternativ können Sie uns telefonisch oder per Email kontaktieren.

    Tel.: 05542 5029170
    Email: info@gne-witzenhausen.de

    KEE in Kürze

    Nächste Programmzeiträume:

    26.06.2023 – 25.01.2024

    4 Monate intensiv Training/Workshop/Seminar
    + 12 Wochen Praktikum oder Job in Unternehmen

    05.06.2023 – 29.12.2023

    4 Monate intensiv Training/Workshop/Seminar
    + 12 Wochen Praktikum oder Job in Unternehmen

    Förderung durch Bildungsgutschein

    Die Ausbildungsmaßnahme kann durch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter durch Bildungsgutschein bei Vorlage der individuellen Voraussetzung gefördert werden.

    Maßnahmenummer:
    wird beantragt
    Link zu kursnet-online

    Kursgebühr:
    0,00 € (mit Bildungsgutschein)
    6774,84 € (ohne Bildungsgutschein)
    Ratenzahlung: 7 Raten zu 967,83 €

    Bewerbung & Anmeldung

    per Mail (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild – keine Zeugnisse) an:
    info@gne-witzenhausen.de

    Anmeldeschluss:

    Durchgehend

    Nächste Infoveranstaltung

    Eine Infoveranstaltung zum Kurs findet am 16. Juni 2023 um 11:30 Uhr in Präsenz in Witzenhausen statt. Alternativ können Sie uns telefonisch oder per Email kontaktieren.

    Tel.: 05542 5029170
    Email: info@gne-witzenhausen.de

     Infos & Jobs zum Berufsfeld

     epo_logo_feb_2009_03

    Förderung durch Bildungsgutschein

    Die Ausbildungsmaßnahme kann durch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter durch Bildungsgutschein bei Vorlage der individuellen Voraussetzung gefördert werden.

    Maßnahmenummer:
    wird beantragt
    Link zu kursnet-online

    Kursgebühr:
    0,00 € (mit Bildungsgutschein)
    6774,84 € (ohne Bildungsgutschein)
    Ratenzahlung: 7 Raten zu 967,83 €

    Bewerbung & Anmeldung

    per Mail (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild – keine Zeugnisse) an:
    info@gne-witzenhausen.de

    Anmeldeschluss:

    Durchgehend

    Nächste Infoveranstaltung

    Eine Infoveranstaltung zum Kurs findet am 16. Juni 2023 um 11:30 Uhr in Präsenz in Witzenhausen statt. Alternativ können Sie uns telefonisch oder per Email kontaktieren.

    Tel.: 05542 5029170
    Email: info@gne-witzenhausen.de

     Infos & Jobs zum Berufsfeld

     epo_logo_feb_2009_03

    Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbH 
    Steinstraße 19 (Standort Universität) 
    D-37213 Witzenhausen

    Fon: +49(0) 5542-502 917-0
    Fax: +49(0) 5542-502-917-5
    Mail: info@gne-witzenhausen.de