Autor: Alina Shpytsia

Weiterbildung zur/zum „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ informiertWeiterbildung „Innovationsmanagement Energie“ (IME)

+++ Online-Infoabend am 25. Januar zur Weiterbildung „Innovationsmanagement Energie“ (IME) +++

Gerne machen wir Sie auf die kompakte berufsbegleitende Weiterbildung zur/zum „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ aufmerksam.


Das Programm startet am 14. März 2024 und dauert 3 Monate. Interessierte sind herzlich zu einer Online-Infoveranstaltung am 25. Januar um 17 Uhr ein geladen.

Zur Anmeldung klicken Sie hier.
Die Einwahldaten für die Online-Infoveranstaltung erhalten Sie vor Beginn von der Management School der Universität Kassel.

Download Faltblatt

Lehrinhalte und Termine

Statements Teilnehmer/innen und Dozent/innen

Flyer Weiterbildung IME_2024

Fach- und Führungskräfte lernen in drei Monaten, wie sich Unternehmen für die klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft rüsten. Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Schlüssel- und Fachkompetenzen, um zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren.

 

Das Besondere am Zertifikatsprogramm „Innovationsmanagement Energie“ (IME) ist, dass sowohl Lösungskompetenzen wie Innovations- und Changemanagement mit Blick auf die neue Energiewelt vermittelt werden, als auch Fachkompetenzen zu Energiesystemen und Energiewirtschaft. Innovationsthemen von Teilnehmenden werden aufgegriffen und als Fallstudien in Kleingruppen bearbeitet.

 

Nach Abschluss des Programms erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ sowie ein Zeugnis der Uni Kassel über 10 Credits (ECTS). IHK und dena erkennen die Weiterbildung an.

 

Teilnehmende erlernen neue komplexe Herausforderungen zu meistern – in einer Welt, in der Energieversorgung und Klimaschutz neu gedacht werden, die Digitalisierung Einzug hält, Branchengrenzen verschwimmen und Geschäftsmodelle sich verändern. Dieser fundamentale Wandel ist mit Chancen und Risiken verbunden – sowohl für etablierte als auch junge Unternehmen, innerhalb und außerhalb der klassischen Energiewirtschaft.

 

Frühbucher:innen, die bis zum 31.01.2024 verbindlich buchen, erhalten einen Nachlass.

 

Weitere Infomationen: 

https://www.unikims.de/IME

 

Bei organisatorischen Fragen steht die Ansprechpartnerin der Management School der Universität Kassel, Daniela Kalinna zur Verfügung: kalinna@unikims.de.  Inhaltliche Fragen beantwortet gerne Dirk Filzek vom House of Energy e.V., d.filzek@house-of-energy.org.

 

 

  1. A. Dipl.-Landsch.ökologe  Dirk Filzek

Bereich Wissenstransfer

House of Energy e.V.
Universitätsplatz 12 | 34127 Kassel | Germany
Tel.: +49 (0)561 / 5100 5332

d.filzek@house-of-energy.org

www.house-of-energy.org

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an
oder folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.


Datenschutz-Pflichtinformation

Veranstaltungen   Aus- und Weiterbildung  

Startups   Mediathek   Terminkalender

 

Gefördert durch

Registergericht: Amtsgericht Kassel, VR 5251
Vertretungsberechtiger Vorstand: Staatssekretär Jens Deutschendorf (Vorsitz),
Dr. Marie-Luise Wolff und Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep

 

800 Jahre – 800 Bäume. Erste Pflanzaktion für Baumpatenschaften anlässlich des 800. Geburtstags Witzenhausens

Bis zum Ende des Jahres 2025 sollen insgesamt 800 neue Kirschbäume in Witzenhausen und den 16 Ortsteilen gepflanzt werden.

                                                                                                                                                                                          

Am 16.03.2024 um 10 Uhr wird auf der GNE- Obstbauversuchsanlage oberhalb von Wendershausen die erste Baumpaten-Pflanzaktion des Projekts „800 Jahre – 800 Bäume“ stattfinden.

 

An diesem Morgen sind alle Baumbesitzer*innen und alle Interessierten zum gemeinsamen Pflanzen der Jungbäume herzlich eingeladen.

Bitte bringt Spaten und Schaufel mit. Für warme Getränke ist gesorgt. Kontaktiert uns gerne für weitere Fragen.

Baumpatenschaft_Flyer

Datum der Veranstaltung: 16.03.2024 um 10 Uhr

Ort: Obstbauversuchsanlage

Oberhalb von Wendershausen am Kirschenwanderweg 2 gelegen

 

Bei weiteren Fragen und bei Interesse an einer Baumpatenschaft:

https://kirschenland.de/800-jahre-800-baeume/

 

Pro Witzenhausen GmbH

Johannes Siebold

Tel. 05542 600 112

E-Mail: j.siebold@kirschenland.de

New EUKI project proposal „ELCA – Empowering Local Climate Action“

Is it possible to combine local climate change mitigation,  disaster risk reduction, biodiversity conservation, sustainable development and sustainable resource management with nature-based solutions?

We are exploring these questions in our new EUKI project proposal „ELCA – Empowering Local Climate Action“ together with our project partners Universitatea Politehnica Timisoara (ROU) and People in Need (CZ) in the years 2024 – 2026.

Süßkirschen-Versuchsanlage in Witzenhausen-Wendershausen

Mit dem Segen unserer süßen Kirschenkönigin Michelle startet die GNE Anfang November in die gemeinsame Planung und Bieterrunde der 10 ha Süßkirschen-Versuchsanlage in Witzenhausen-Wendershausen.
Nachhaltige Bewirtschaftung, Förderung der Biodiversität und innovative Bildungs- und Betreuungsangebote sollen zunächst im Mittelpunkt stehen.
Interessensbekundungen und Projektideen sind weiterhin willkommen. E-Mail bitte an helwig@gne-witzenhausen.de

Qualifizierungsmaßnahme für syrische Fachkräfte in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Das Pilotprojekt wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH – finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Fotwicklung (BM7) – sowie mit dem Weiterbildungs- und Beratungsinstitut Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbH (GNE) umgesetzt.

Worum geht es bei dieser Qualifizierungsmaßnahme? Das Pilotprojekt bietet eine Weiterbildung für syrische Fachkräfte in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit an. Das Projekt zielt darauf ab, den Arbeitsmarktzugang für syrische Fachkräfte in diesem Sektor zu fördern. Durch die Qualifizierungsmaßnahme können zukünftig maßgeschneiderte Hilfsmaßnahmen im Konfliktland Syrien vorbereitet und die Resilienz der dortigen Zivilbevölkerung gestärkt werden. zudem wird durch das Projekt der steigende Bedarf an qualifiziertem Personal mit interdisziplinärer Kompetenz im internationalen Kontext abgedeckt. Nach erfolgreicher Absolvierung und Zertifizierung der Weiterbildung stehen den Fachkräften vielfältige (inter)nationale Berufsperspektiven und Karrierechancen in staatlichen sowie nichtstaatlichen Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit offen.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut? Das als Weiterbildung konzipierte Pilotproiekt besteht aus einer sechsmonatigen Wissensvermittlung, einem zweimonatigen Praktikum und einem Programmabschluss mit Zertifikatvergabe. Die Durchführung der Weiterbildung ist berufsbegleitend gestaltet und wird vollfinanziert.

Wie erfolgt die Wissensvermittlung? Auf vielfältige und interaktive Weise! Und zwar durch: 

  • Interaktive Seminare
  • Fachspezifische Veranstaltungen
  • Vertiefende Impuls-Vorträge
  • Coachings
  • Praktische Einheiten
  • Vernetzungsmöglichkeiten

Was sind die Inhalte der Weiterbildung?

  • Überblick, Grundlagen, Ansätze, Konzepte der Entwicklungszusammenarbeit Stakeholder und Globale Partnerschaften
  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Kapazitätsaufbau
  • Internationales Projektmanagement (PCM) Menschenrechte, Humanitäres Völkerrecht, Millenniumsziele, Sphere Standards Do-No-Harm, Friedens- und Konfliktarbeit MEAL, Datenerhebung Antragstellung für BMZ-Projekte
  • WASH, Ernährungssicherheit, Landwirtschaft
  • Nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement Arbeitsfelder und berufliche Perspektiven in der Entwicklungszusammenarbeit

 

Fach- und Jobmesse zur personellen Entwicklungszusammenarbeit – 22. November 2022 in Siegburg

Liebe Interessierte an der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, liebe Organisationen, Freund*innen, Universitäten und Studierende,

die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT steht vor der Tür! In 6 Tagen, am 22. Oktober, findet sie im Rhein-Sieg-Forum in Siegburg statt. Über 40 namhafte nationale und internationale Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe und der Friedensarbeit stellen sich und ihre Arbeit vor. 

Sichere Dir noch heute Dein Ticket und profitiere von der digitalen Auftaktveranstaltung am 18. Oktober zum Thema „Netzwerkarbeit als Schlüssel zum Erfolg!?“, bei der hands-on Tipps von erfahrenen Netzwerker*innen gegeben werden – sei es für den virtuellen Raum oder direkt vor Ort bei der Fachmesse. Damit gehst Du bestens vorbereitet in die Messe.

Alle Infos auf einem Blick! In unserer digitalen Messezeitschrift erhälts Du Auskunft über alle Aussteller, was ihre Arbeit auszeichnet und wo Du sie am Messetag antreffen kannst. Diese und andere wichtige Infos zum Rahmenprogramm, den ReferentInnen und zum Veranstalter AKLHÜ e.V. zusammengefasst, findest Du hier

Sei dabei und erzähl anderen davon.

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch, viele intensive Informations- und Beratungsgespräche mit erfahrungsgemäß erfolgreichen Vermittlungen!

Alle Infos unter www.engagement-weltweit.de.

Mit herzlichen Grüßen aus Bonn,
Euer Projektteam ENGAGEMENT WELTWEIT 2022

  • 1
  • 2

Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbH 
Steinstraße 19 (Standort Universität) 
D-37213 Witzenhausen

Fon: +49(0) 5542-502 917-0
Fax: +49(0) 5542-502-917-5
Mail: info@gne-witzenhausen.de