Neue Q+B Gruppe
auf dem Campus in Witzenhausen – August 2019

Geschrieben am .
auf dem Campus in Witzenhausen – August 2019
Geschrieben am .
Am 18.09.2018 besuchte die Q + B Gruppe den Hof der Familie Gebhardt Hartmann in Roßbach. Ein Teil der Gruppe entschied sich auf dem Hof zu bleiben und zu kochen, während der Rest der Teilnehmer mit dem Trecker losfuhr um die Hecke auf einer Weide zurückzuschneiden. Hierbei wurde über Arbeitssicherheit besonders im Umgang mit Geräten wie der Kettensäge gesprochen. Einige Teilnehmer haben Interesse den Kettensägen Führerschein zu absolvieren. Bei diesem Ausflug mussten sie allerdings mit Heckenscheren und Haken vorliebnehmen. Gegen Mittag kam die Gruppe ….vom Hof nach und brachte alles für ein gemeinsames Picknick mit. Viele Zutaten stammen vom Hof selbst. Nach einem Vormittag voll Arbeit konnten alle endlich gemeinsam entspannen. Am Ende räumten beide Gruppen zusammen auf und führen gemeinsam im Anhänger des Treckers zurück zum Hof.
Geschrieben am .
Willkommen zurück in Witzenhausen. Nach drei Monaten Praktikum kamen unsere TeilnehmerInnen aus aller Welt zurück, um sich der Abschlussprüfung zu stellen. Dabei präsentierten sie nicht nur ihr Praktikum und gaben dem nachfolge Kurs einen Einblick in ihre Tätigkeiten während der Zeit in den Organisationen und Institutionen, sondern stellten sich im Fachgespräch, welches Bestandteil der Prüfung ist, den Fragen der Prüfer. Im Anschluss zur Prüfung wurde bei sommerlichen Temperaturen gegrillt und gefeiert. Wir danken unseren AbsolventInnen für die schöne Zeit und wünschen euch viel Erfolg und Gesundheit für eure weitere Zukunft.
Geschrieben am .
Auch im zweiten Field Camp für dieses Jahr konnten wir unsere TeilnehmerInnen wieder nach “Taboda” schicken. Die TeilnehmerInnen konnten hoch motiviert ihr theoretisches Wissen in der Praxis unter Beweis stellen. Wie bei jedem Field Camp lud auch dieses mal die “deutsche Botschafterin” zum BBQ ein.
Weiter unten ein paar Impressionen des Field Camps
Geschrieben am .
Geschrieben am .
Im Rahmen unseres Q+B Programmes sind auch praktische Erfahrungen vorgesehen. Neben den Bereichen Gartenbau, Holz und Hauswirtschaft, bieten wir auch einen Fotokurs für die TeilnehmerInnen an. Die Mitarbeiterin Christiane Willkomm ist gelernte Fotografin und seit vielen Jahren mit CWFOTOgen selbstständig. Im Fotokurs erlernen die jungen Menschen Grundlagen , Techniken und Einblicke in die verschiedenen fotografischen Bereiche, sowie die Bearbeitung Ihrer Bilder mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm Gimp. Auch Workshop Ausflüge in das Fotostudio sind Bestandteil des Fotokurses. Anbei ein paar Impressionen:
Geschrieben am .
Es wurde wieder ernst für unsere TeilnehmerInnen- Nach der dreimonatigen Praktikumsphase präsentierten sie zunächst vor dem aktuellen Kurs Ihre Praktikumspräsentationen als Generalprobe vor der Prüfung. Die Prüfungen wurden durch die Menge der TeilnehmerInnen auf zwei Tage verteilt.
Im Anschluss wurde ausgiebig gefeiert und das Tanzbein geschwungen.
Wir wünschen Euch allen viel Erfolg und alles Gute für Eure berufliche Zukunft.
Geschrieben am .
Auch im neuen Jahr konnten wir unsere TeilnehmerInnen wieder nach “Taboda” schicken. Nachdem in diesem Jahr Taboda an den ersten beiden Tagen wohl in Sibirien angesiedelt war, zeigte sich der dritte Tag unseres Humanitären Erste Hilfe Einsatzes, dann doch Frühlingshaft, mit blauem Himmel und Sonnenschein. Aber auch bei Schnee und eiseskälte waren die TeilnehmerInnen hoch motiviert und konnten ihr theoretisches Wissen in der Praxis unter Beweis stellen. Wie bei jedem Field Camp lud auch dieses mal die “deutsche Botschafterin” zum BBQ ein.
Weiter unten ein paar Impressionen des Field Camps
Geschrieben am .
Erfolgsstory GNE
2014 war ich mit 62 Jahren arbeitslos und hatte mich schon damit abgefunden bis
zur Rente arbeitslos zu sein. Zufällig las ich in der Zeitung einen Bericht über ein
Seminar für Koordinatoren im internationalen Projektmanagement an der Uni Kassel,
Standort Witzenhausen, so dachte ich jedenfalls. Ich interessierte mich für das
Thema und hatte ja Zeit ein Seminar zu besuchen. Als ich dann in der Uni Kassel
anrief, um mich nach Zeit und Ort des Seminars zu erkundigen, erfuhr ich, dass dies
von der GNE, Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung, in Witzenhausen
durchgeführt wird.
Geschrieben am .
Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbH
Steinstraße 19 (Standort Universität)
D-37213 Witzenhausen
Fon: +49(0) 5542-502 917-0
Fax: +49(0) 5542-502-917-5
Mail: info@gne-witzenhausen.de