Koordinator/in für Klimaschutz & Ressourcenmanagement (KUR)

Nächster Start: 02. April 2024

  • Projektmanagement / Workshop
  • Regenerative Energie / Energiemanagement / Energietechnik
  • Wassermanagement / Biol. Abwasserbehandlung
  • Ressourcenmanagement / Biol. Abfallwirtschaft
  • Klimaschutz / Workshop
  • Umweltrecht
  • Qualitätsmanagement -ISO 9000ff-
  • Kommunikation und Präsentation
  • Praktikum in Unternehmen und Institutionen (2 Monate)

Programmzeitraum:

02. April 2024 bis 01. Oktober 2024

05. August 2024 bis 04. Februar 2025

02. Dezember 2024 bis 30. Mai 2025

4 Monate intensiv Training/Workshop/Seminar
+ 8 Wochen Praktikum oder Job in Unternehmen

Tel.: 05542 5029170
Email: info@gne-witzenhausen.de

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung habe ich mich insbesondere auf Stellen im Klimaschutz in meiner Region beworben. Nach wenigen Wochen hat es endlich geklappt und ich bin ab Februar 2021 die Klimaschutzmanagerin für den Landkreis Northeim. Ich bin mir sicher, dass meine Qualifizierung zur „Koordinatorin für Klimaschutz- und Ressourcenmanagement“ bei der GNE maßgeblich dazu beigetragen hat, dass sich der Landkreis für mich entschieden hat.
Dr. Carolin Fornaçon (KUR 2020), Klimaschutzmanagerin vom Landkreis Northeim
Klimaschutz und Ressourcenmanagement: Branche mit Wachstum

Vor dem Hintergrund des größeren Stellenwertes des Klimaschutzes und der sinnvollen Ressourcennutzung sowie der Relevanz innovativer, zukunftsweisender und umweltorientierter Technolo-gien ist eine stetig steigende Nachfrage nach qualifiziertem Personal in diesem Bereich festzustellen. Die Nutzung unserer Ressourcen wird für alle Bereiche eine immer zentralere und wichtigere Funktion bekommen. Das Tätigkeitsgebiet für nachhaltigen Klimaschutz umfasst zahlreiche Aufgaben und daher werden jetzt – und verstärkt in der Zukunft – Klimaschutzbeauftragte gesucht.

Ausbildungsziel: Klimaschutzmanager/in – Nachhaltigkeitsberater/in

Die Teilnehmer/innen des Kurses sollen in die Lage versetzt werden, die vermittelten und erprobten Konzepte und Methoden in den vielfältigen Bereichen des praktischen Klimaschutzes in Unternehmen, Kommunen und Institutionen anzuwenden.
Der/die Koordinator/in für Klimaschutz und Ressourcenmanagement soll praxisrelevante Alternativen für eine Ressourcenschonung und für Energieeffizienz aufzeigen, planen und einsetzen können. Übergreifend sollen sie die Voraussetzungen als Projektleiter/in im Klimaschutz- & Ressourcenmanagement erlangen; dies mit dem Ziel einer nachhaltigen, dauerhaften und umweltgerechten Entwicklung (Sustainable Development).
Durch den Kommunikations- und Präsentationsteil werden die Voraussetzungen für den Einstieg in die Arbeitspraxis verbessert oder erst ermöglicht.
Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen soll durch dieses intensive Programm in Kombination mit ihrer bisherigen Ausbildung die notwendige Qualifikation vermittelt werden um selbständig Projekte durchführen zu können und in Führungs- und Schlüsselpositionen aufzusteigen bzw. eingesetzt zu werden.

Ausbildungsprogramm:

Die Trainingsinhalte werden zum großen Teil praxisbezogen mit praktischen Übungen und Projektarbeiten durchgeführt. Referent/innen aus der Praxis von Institutionen und Unternehmen liefern den direkten Kontakt zu den zukünftigen Arbeitsfeldern. Unterstützt wird der Unterricht durch E- Learning mit der Lernplattform Moodle.
Der Einstieg in die Berufspraxis wird durch ein Praktikum in ausgewählten Unternehmen gewährleistet.

Partner bei der Durchführung:

Universität Kassel / Fraunhofer Institut Kassel (IWES) / ZUB – Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V. / SMA-Regelsysteme AG / Wagner & Co. Solartechnik / Solartronic / Seeger Engineering / HERO e.V. / ARTEFACT / Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet) u.a.

Zielgruppe / Zugangsvoraussetzung:

Absolventen der Studiengänge Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissen-schaften, Sozialwissenschaften, Humanwissenschaften, Rechtswissenschaften, Geographie / Inge-nieure und Techniker im Bereich Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Energie, Umwelt o-der vergleichbare Hochschulabschlüsse. Nach Eignungstest werden auch abgeschlossene Berufs-ausbildungen akzeptiert.
Auch geeignet für Personen mit Flucht- oder Migrationshintergrund und mit Hochschulabschluss oder für Berufsrückkehrer/innen.
Bereitschaft zur Mobilität wird vorausgesetzt.

Lehrgangsinhalte:

I. Projektmanagement / Workshop

– Unternehmensmanagement, -organisation, -führung
– Projektmanagement (Vorbereitung, Design, Planung, Auslösung, Durchführung, Monitoring, Abschluss)
– Ausarbeitung von Projektanträgen

II. Regenerative Energie / Energietechnik

Energiequellen / Einsatz & Potenziale / Wirtschaftlichkeit / Technik / Planung &Auslegung
– Nachwachsende Rohstoffe: Biomasseproduktion und stoffliche, energetische Verwendung
– Energetische Nutzung von Biomasse – Techniken (Verbrennung, Vergärung, Vergasung)
– Einsatz von Reststoffen als Energieträger (Verbrennung, Vergärung)
– Energietechnik, Energiemanagement, Energieeffizienz, Ökobilanz – Solarthermie, Solare Trocknung, Photovoltaik
– Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Technik, Ökonomie, Umweltaspekte
– Windenergie: Grundlagen der Windkraftnutzung, technische & elektrische Konzepte von Windkraftan-lagen & Windparks, Windmessung & Auswertung, gesetzliche & politische Rahmenbedingungen, Soft-waresystem Wind Pro –
– Mobilitätsmanagement

III. ARTEFACT Modul in Glücksburg(Ostsee) / Fach- & Kulturexkursionen in Schleswig – Holstein
– Solar- und Windenergie / Energie – und Umweltmanagement / Stadtführung Flensburg / Windpark – Projektmanagement / PV-Produktion in Schleswig-Holstein / Besichtigung Bioenergiedorf / Großsolar-thermie / Besuch von Anlagenherstellern / Deutsch-dänischer Kulturaustausch und weiteres.

IV. Klimaschutz
– Theorie & Konzepte einer Nachhaltigen Entwicklung
– Klimawandel / Klimaveränderung / Klimapolitik
– Globale Auswirkungen des Klimawandels / Klimagase
– Klimaschutzakteure / Emissionshandel & Projektanträge
– Prinzipien des „Clean Development Mechanisms“ (CDM)
– Geobotanik & Energiepflanzen
– Erstellung und Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes
– Reduktionsstrategien und Umsetzung
– Klimaschutzbericht
– Das Prinzip der Klimaneutralität- Kompensation von Treibhausgasemissionen
– Kompensationsprojekte
– Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zu Klimaschutzaktivitäten

V. Wassermanagement / Biol. Abwasserbehandlung
– Wasserressourcenkonflikte & Wassermanagement
– Wasserplanung / Öffentliche Mitbestimmung
– Aquatische Ökosysteme / Wasserprobleme & Problemanalysen
– Trinkwassergewinnung / Trinkwasserbehandlung
– Abwassersysteme / Abwasserbehandlung / biol. Abwasserbehandlung

VI. Umweltrecht
– Rechtsnormen im Überblick (Internationales Recht, EU-Recht, Nationales Recht)
– Allgemeines & Spezifisches Umweltrecht

VII. Ressourcenmanagement / Biol. Abfallwirtschaft
– Einführung in das integrierte Naturressourcenmanagement
– Integriertes Wasserressourcenmanagement
– Praktische Vorgehensweise zur Verbesserung von Bodenbewirtschaftung
– Kreislaufwirtschaft / Abfallerfassung, -behandlung, -verwertung / Recyclingverfahren

VIII. Qualitätsmanagement
– Grundlagen des QM, Normen ISO 9001:2008, Bedeutung und Nutzen eines QM-Systems, Methoden und Techniken, Handbuch zum QM

IX. Kommunikation und Präsentation
– Zusammenarbeit im Team / Präsentation & Moderation / Kommunikationstraining & Vortrag / Selbstmanagement & Kreativität

Praktikum in Unternehmen und Institutionen (12 Wochen)
Pflichtpraktikum im Inland und Ausland. Auch in nicht EU-Ländern in Europa, Amerika,
Asien und Afrika.
Änderungen des Veranstaltungsprogramms aufgrund der curricularen Weiterentwicklung und Wechsel von Dozent/innen behalten wir uns vor.

Ausbildungsphasen:

A: Seminare / Workshops / Gruppenarbeiten / Exkursionen (17 Wochen)
B: Praktikum oder Job in Institutionen und Unternehmen (8 Wochen)
C: Abschlussworkshop / Prüfung (1 Woche)

Prüfungen:

Test zu einzelnen Teilen. Prüfungen zu den EE-Modulen.

Am Ende des Programmes erfolgt eine Prüfung vor einer Prüfungskommission, bestehend aus Vertretern fachbezogener Unternehmen und Institutionen.

  1. Vorlage der Projektarbeit
  2. Kolloquium / Fachgespräch zu den Inhalten
Förderung durch Bildungsgutschein:

Die Ausbildungsmaßnahme kann durch die Agentur für Arbeit (ALG I) und das Jobcenter (ALG II) durch Bildungsgutschein bei Vorliegen der individuellen Voraussetzung gefördert werden.

Maßnahmenummer: 435/118/21
Link zu kursnet-online

Kosten

Programmgebühr: 0,00 € bei Förderung der Ausbildungsmaßnahme durch die Agentur für Arbeit (ALG I) und das Jobcenter (ALG II) durch Bildungsgutschein.

6774,84 € falls keine Förderung durch einen Bildungsgutschein besteht

Ratenzahlung: 6 Raten zu 1129,14 € möglich

Bewerbung für das Programm:

Bitte senden Sie uns ein kurzes Motivationsschreiben (auch gern als Mail) sowie Ihren Lebenslauf mit Foto an: info@gne-witzenhausen.de

KUR in Kürze

Nächste Programmzeiträume:

02. April 2024 bis 01. Oktober 2024

05. August 2024 bis 04. Februar 2025

02. Dezember 2024 bis 30. Mai 2025

4 Monate intensiv Training/Workshop/Seminar
+ 8 Wochen Praktikum oder Job in Unternehmen
(6 Monate) in Vollzeit.

Förderung durch Bildungsgutschein

Die Ausbildungsmaßnahme kann durch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter durch Bildungsgutschein bei Vorlage der individuellen Voraussetzung gefördert werden.

Maßnahmenummer:
435/90/24
Link zu kursnet-online

Kursgebühr:
0,00 € (mit Bildungsgutschein)
6774,84 € (ohne Bildungsgutschein)
Ratenzahlung: 6 Raten zu 1129,14 €

Bewerbung & Anmeldung

per Mail (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild – keine Zeugnisse) an:
info@gne-witzenhausen.de

Anmeldeschluss:

Durchgehend

Nächste Infoveranstaltung:

Die nächste Informationsveranstaltung findet online am * um * Uhr statt.

Alterтativ können Sie uns telefonisch oder per Email kontaktieren.

Tel.: 05542 5029170
Email: info@gne-witzenhausen.de

 Infos & Jobs zum Berufsfeld

 epo_logo_feb_2009_03

Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbH 
Steinstraße 19 (Standort Universität) 
D-37213 Witzenhausen

Fon: +49(0) 5542-502 917-0
Fax: +49(0) 5542-502-917-5
Mail: info@gne-witzenhausen.de